Freitag, 5. Mai 2006
  
NZZNZZ
Frontseite
AKTUELL



» 






International
Wirtschaft
Börsen · Märkte
Schweiz
Zürich · Region
Sport
Feuilleton
Vermischtes
Wetter
English Window
HINTERGRUND








Dossiers
Mensch · Arbeit
Wissen
Forschung · Technik
Tourismus
Medien · Informatik
Literatur · Kunst
Zeitfragen
NZZ · FINFOX






Finanzplattform
Börsenübersicht
Portfolio
Gesamtvermögen
Ratgeber · Rechner
Finanzprodukte
SERVICE









eBalance
Veranstaltungen
Restaurantführer
Buchrezensionen
RSS Newsfeed
Kreuzworträtsel
Sudoku
Webcam Zürich
Bildschirmschoner
ANZEIGEN


Immobilien
Fahrzeuge
MARKTPLATZ









NZZ DVD-Shop
NZZ Foto-Edition
Geschäftsberichte
Branchenbuch
Partnersuche
Fotocenter
Auktionen
Flugtickets
Weiterbildung
ZEITUNG







Tagesausgabe NZZ
NZZ am Sonntag
Archiv
CD-ROM
DVD
Mikrofilm
Abo-Dienst
NZZ-SITES





NZZ Folio
NZZ Format
NZZ Verlag
NZZ Libro
NZZ-Gruppe
INSERIEREN



Online-Werbung
Anzeigen-Werbung
Crossmedia
.
SCHWEIZ
Druckformat | Artikel versenden
27. April 2006, 13:16, NZZ Online

Bundesrat Deiss tritt zurück

Überraschende Ankündigung im Bundeshaus

Bundesrat Deiss hat in einer überraschend einberufenen Medienkonferenz im Bundeshaus seinen Rücktritt auf Ende Juli 2006 erklärt. Spekulationen, dass die CVP ihn zu diesem Schritt gedrängt habe, weil sie mit einem neuen Kopf in der Landesregierung in den Wahlkampf für die Nationalratswahlen 2007 steigen möchte, wies Deiss ausdrücklich zurück.  

Deiss vor den Bundeshausmedien.
Deiss vor den Bundeshausmedien. (Bild key)
 Mehr zum Thema
Würdigung: Diskreter Schaffer und Moderator
Porträt: Mehr Sein als Schein
Klima im Bundesrat: Deiss bedauert öffentliche Diskussion
Armenierfrage: Deiss von der Türkei ausgeladen
Fall «Borer»: Kritik an EDA und Deiss
Punktlinie

bbu. Nach sieben Jahren in der Landesregierung sei die Zeit gekommen, neuen Kräften Platz zu machen, sagte Bundesrat Joseph Deiss am Donnerstag in einer kurz zuvor überraschend einberufenen Medienkonferenz im Bundeshaus. Der amtierende Wirtschaftsminister las vor den versammelten Journalisten aus dem Demissionsbrief vor, den er am Donnerstagmorgen dem Nationalratspräsidenten zugestellt hatte. 

Rücktritt auf Ende Juli

Sein Rücktritt erfolgt auf Ende Juli dieses Jahres. Die Bundesversammlung wird die Nachfolge des 60-jährigen Freiburger Christlichdemokraten in der kommenden Sommersession bestimmen. Deiss erklärte bilanzierend, dass die Jahre im Bundesrat eine bereichernde Zeit gewesen seien. Er habe es immer als sehr befriedigend betrachtet, für die Schweiz einstehen zu können und habe in seinen rund sieben Jahren als Bundesrat auch viele gute Kontakte mit den Bürgern gehabt.

Er trete zu einem Zeitpunkt zurück, in dem die Schweiz international ein angesehener Partner sei und der wirtschaftliche Aufschwung in Gang gekommen sei, sagte Deiss weiter. Auf eine Journalistenfrage hin deutete er andererseits aber auch an, dass ihm die Affären um das in jüngster Zeit verschlechterte Klima im Bundesrat zu schaffen machen.

Wahltaktische Motive der CVP verneint

Den Entscheid, zurückzutreten, habe er über Ostern gefällt, erklärte Deiss und betonte, dass er den Zeitpunkt des Rücktritts ganz alleine beschlossen habe. Dass es in der CVP starke Kräfte gibt, die den in letzter Zeit eher glücklos agierenden Deiss zum Rücktritt bewegen wollen, war kein Geheimnis. Wie das «St.Galler Tagblatt» in seiner heutigen Ausgabe berichtet, soll man sich in der Partei mit einem neuen Kopf in der Landesregierung bessere Chancen bei den Wahlen im Jahre 2007 ausrechnen. Dies jedenfalls erklärte der ehemalige CVP-Generalsekretär Iwan Rickenbacher.

Kein Druck der Partei

Von offizieller CVP-Seite wurden diese Behauptungen des ehemaligen Generalsekretärs sogleich heftig dementiert. Deiss selber verneinte vor den Medien ebenfalls ausdrücklich, dass die Partei in der Sache Druck auf ihn ausgeübt habe und verwies ironisch darauf, dass es Ex-Generalsekretär Rickenbacher bei seinen Äusserungen gegenüber Journalisten wohl eher um die eigene Profilierung gegangen sei. 

Deiss wurde im März 1999 als Nachfolger von Flavio Cotti in den Bundesrat gewählt und übernahm zunächst das Departement für auswärtige Angelegenheiten. 2003 löste er Innenminister Pascal Couchepin im Volkswirtschaftsdepartement ab. In der historischen Bundesratswahl von Dezember 2003 verblieb er als einziger CVP-Vertreter in der Regierung und wurde nach der Abwahl von Ruth Metzler auch für ein Jahr Bundespräsident.

nach obennach oben
.
...
Suchen
Weitere Artikel


«Südostschweiz am Sonntag» kann ausgeliefert werden

Start zu Porta Alpina mit Auflagen

Mini-Reform des Betäubungsmittelgesetzes

«Freilandeier» auch bei Stallpflicht

Obwalden ist interessiert an einer schnellen Zentralbahn

Zuschlag an Österreicher

Appell zur «Befreiung» der Flüsse

VCS verliert Mitglieder

Eklat im Berner Stadtrat

Über 166'000 Studierende an Hochschulen eingeschrieben

weitere Artikel

Dossiers
Staat und Gesellschaft
Wie sich die Schweiz definiert
Abschied von den Randregionen
NZZ Finfox
Ihr Finanzplaner
English Window
Swiss news on business and politics, links and background articles
Linkliste
Links zur offiziellen Schweiz
NZZ Domizil
Immobilienplattform
Marktplatz
Weiterbildung
Weiterbildung
Wetter
Das Wetter bis morgen Abend
Veränderlich: heute vor allem im Osten, morgen besonders im Westen einige Regenschauer oder Gewitter. 17 bis 22 Grad.
11:51
.

 

.
.
..
.
.

Kontakt
Impressum

.
..
.
..
.
.

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG

.
..
.

 

.

Follow Lee on X/Twitter - Father, Husband, Serial builder creating AI, crypto, games & web tools. We are friends :) AI Will Come To Life!

Check out: eBank.nz (Art Generator) | Netwrck.com (AI Tools) | Text-Generator.io (AI API) | BitBank.nz (Crypto AI) | ReadingTime (Kids Reading) | RewordGame | BigMultiplayerChess | WebFiddle | How.nz | Helix AI Assistant